Sandstein

Sandstein ist ein Sedimentgestein aus miteinander verkitteten Sandkörnern, die vorwiegend aus Quarz bestehen. Diese Steinsorten bestehen aus Trümmern verwitterter und abgetragener Gesteine. Der Naturstein zeigt sich farbenfroh, seine Farben entstehen je nach dem Grad der Oxidation der Mineralien und reichen von grün, rot, gelb, grau bis bunt.

Unbehandelt besitzen Sandsteine eine raue Oberfläche und bieten ein hohes Maß an Rutschsicherheit im Bodenbereich. Sie kommen daher häufig als Gehwegmaterial (Pflastern) sowie für Treppenstufen und Bänke zum Einsatz.

Großer Beliebtheit erfreut sich Sandstein als Werkstoff für Skulpturen, da er im Vergleich zu anderen Naturstein vergleichsweise einfach zu bearbeiten ist. 
Der Bentheimer Sandstein ist von hoher Festigkeit, Witterungsbeständigkeit und Härte und eignet sich daher hervorragend für den Bau von Trockenmauern und zur Verblendung von Betonmauern.

Seine hellrote bis gräulich-orangene Farbe qualifiziert ihn zudem für den Garten- und Landschaftsbau, hier kann Sandstein einen mediterranen Charakter verleihen beziehungsweise unterstreichen.

Ebenfalls findet Sandstein beim Fassadenbau Anwendung. Das Bild vieler europäischerStädte ist von Sandsteinbauten geprägt, darunter Breslau, Hamburg, Nürnberg oder Prag.

Natursteinwerk Monser bricht an zwei Steinbrüchen in Bad Bentheim und Gildehaus sein "Bentheimer Gold".  Der Sandstein wird in Blöcken zu 4,5 x 1,5 x 1 Meter abgebaut.