Grauwacke

Grauwacke ist ein Begriff aus der Bergmannssprache im Harz. Er bezeichnet grauen bis grüngrauen Sandstein mit Anteilen an Gesteinstrümmern von z.B. Quarzit, Phyllit und Tonschiefer. Als Grauwacke wird in der Regel nur Naturstein bezeichnet, der 250 Millionen Jahre oder älter ist. Es besteht zumeist aus Quarz, Feldspat, Kiesel- und Tonschiefern und anderen Gesteinsbruchstücken in einer tonigen Grundmasse, die bis zu 15% der Gesamtzusammensetzung ausmacht. Dieser Naturstein gehört zu den Steinsorten, die relativ weich und dunkel sind und besitzt eine mittel- bis feinkörnige Struktur. Grauwacke findet als sog. Grauwackeschotter, Oberbaustoff für Eisenbahntrassen, als Bettungsmaterial und als Pflasterstein Verwendung.