Oberflächen

Die Bearbeitung der Oberfläche von Naturstein gibt jedem Objekt den letzten Schliff. Vorausgesetzt es wird geschliffen. Denn es gibt viele verschiedene Arten der Oberflächenbearbeitung von Naturstein.

Jede Technik der Oberflächenbearbeitung verändert sowohl die Optik als auch die Haptik der bearbeiteten Materialien. Farben werden kräftiger oder schwächer, Strukturen kristallisieren sich stärker heraus oder verschwimmen. Dazu kommt, dass sich, je nach Bearbeitungsart, auch die Oberflächentexturen ändern. Die Oberflächen werden glatter oder rauer. Je nach Anwendungsbereich des Natursteins, bietet das entscheidende Vorteile.

Auf den folgenden Seiten wollen wir Ihnen einige Bearbeitungstechniken, die Natursteinwerk Monser in Nordhorn anbietet und ihre jeweiligen Eigenschaften und Vorteile näher bringen. 

Poliert

Durch das Polieren erhält der Stein eine glänzende Oberfläche und die Farben erscheinen intensiver, weil durch das Polieren die Kontraste verschärft werden. Beim Granit lassen sich mit dem Polieren die Mineralien optisch herausarbeiten; dem Marmor wiederum verleiht die Politur den kühlen und exklusiven Touch. Eine polierte Oberfläche hat den Vorteil einer einfachen Reinigung, größter Nachteil ist hingegen die hohe Rutschgefahr; entsprechend werden polierter Naturstein in Verkehrsbereichen eher selten verwendet. Natursteinwerk Monser ist Experte bei der Oberflächenbearbeitung von Naturstein in der Region Grafschaft Bentheim. Fragen Sie unsere Spezialisten nach den Möglichkeiten.

Geschliffen

Bei der geschliffenen Oberfläche wird eine grobkörnigere Schleifscheibe verwendet, mit der die Oberfläche zwar egalisiert, aber nicht geschlossen wird. So erhält der Naturstein eine mattere, häufig weniger farbige Optik. Die feinen Strukturen und einzelnen Mineralien im Gestein sind nicht mehr so klar zu erkennen wie in der Ausführung "poliert". Der Vorteil des rauheren Schliffes ist die rutschhemmende Oberfläche. Entsprechend eignen sich Steine mit dieser Oberflächenbearbeitung für Bodenbeläge und Verkehrsflächen im Außenbereich.

Satiniert (Letano)

Satiniert gilt als innovative Bearbeitungsform für Naturstein. Alternativ spricht man auch vom "Leather-touch-Feeling", da die leicht geschrägte Oberflächenstruktur bei Kontakt an eine Lederoberfläche erinnert. Die sanft gebürstete Oberfläche akzentuiert die natürliche Farbe des Materials, die nuancierter hervortritt als bei einer geschlichteten Bearbeitung, allerdings auch weniger schimmert, als in polierter Ausführung. Die satinierte Oberflächenbearbeitung ist für den Einsatz im Küchenbau prädestiniert, weil beispielsweise Speiseöl-Spritzer weniger schnell in den Stein eindringen können.

Patiniert

Beim patinieren wird die Oberfläche mit Metall- oder Kunststoffborsten bearbeitet. Die gebürsteten Flächen werden im Vorfeld geflammt und durch das Bürsten anschließend verfeinert und geglättet. Man erzielt eine gute Trittfestigkeit und etwas glattere Oberflächen, auf denen sich Verschmutzungen weniger schnell absetzen. Diese Möglichkeit der Oberflächenbearbeitung bietet einige Anwendungsgebiete. Fragen Sie Ihren Fachberater bei Natursteinwerk Monser in Nordhorn!

Geflammt

Längst nicht jeder Stein lässt sich flammen. Ideal ist Granitstein, dessen einzelne Bestandteile der Gesteinsstruktur unter großer Hitzeeinwirkung wegplatzen. Das Ergebnis ist eine raue Oberfläche mit relativ gleichmäßiger Struktur. Da derart behandelte Oberflächen eine gute Trittfestigkeit haben, werden diese Natursteine z. B. als Pflaster- und Terrassenplatten verwendet. Bei Fragen zu weiteren Arten der Oberflächenbearbeitung fragen Sie gerne Ihren Fachberater bei Natursteinwerk Monser.

Waterjet

Ist eine maschinelle Oberflächenbearbeitung, bei der die Oberfläche des mittels eines Wasserstrahls bearbeitet wird. Hierdurch ergibt sich eine sehr trittsichere Oberfläche, die gegenüber der geflammten Oberfläche relativ dunkel und nahe an der polierten Oberfläche bleibt.

Getrommelt

Unter getrommelt versteht man ein Produktionsverfahren, das überwiegend zur Herstellung antikisierter Oberflächen von Marmor, Kalkstein und Travertin eingesetzt wird. Die Platten werden in einem Zwangsmischer unter Zugabe von Wasser und Quarzsand oder Kies getrommelt. Dadurch entstehen Kantenabplatzungen und Preller an der Oberfläche. Im Gegensatz zu anderen Bearbeitungsformen zur Erzielung antikisierter Oberflächen zeigen getrommelte Beläge die stärksten Gebrauchsspuren.

Spaltrau

Die spaltraue Bearbeitung garantiert eine trittfeste Oberfläche und hohe Sicherheit im Außenbereich. Typische Gesteinsarten sind Schiefer, Sandstein, Quarzit, Porphyr und Gneis. Diese Oberflächen eignen sich daher hervorragend als Verkehrswege im Garten. Durch das nicht steuerbare Spalten des Rohmaterials unterscheiden sich die einzelnen Stärken des jeweiligen Produktes, wodurch jedes Mal ein Unikat entsteht. Weitere  Arten der Oberflächenbearbeitung können Sie bei uns in Nordhorn erfragen.